AUCH SELTENE TIERE SIND UNSERE SPEZIALITÄT.
Enten stellen durch ihre Anatomie eigene Bedürfnisse an einen gut ausgerüsteten Stall. Speziell entwickelte Tränken z.B. bieten den Tieren die Möglichkeit, ihren Schnabel zum Gründeln vollständig in Wasser tauchen zu können. Auch wenn die Entenmast eine Nische in Deutschland ist, sind wir mit Know-How und Hardware bestens dafür ausgerüstet.
WIR BIETEN:
Fütterungstechnik:
- Enten-Futtertopf, Rohre, Futterwaagen, Dosiertechnik
- Futtersilos
Wassertechnik:
- Enten-Tränke, Wasserspülsysteme, Wasserhygienetechnik, Wasservorraum
Klimasteuerungstechnik:
- Klimacomputer, KlimaCool System, Mehrphasenlüftung
Heizungssysteme:
- Deckenstrahlplatten
Abluftsysteme / Zuluftsysteme:
- Zuluftventile mit speziell geformten Klappen für die verschiedenen Lüftungsphasen
Tierwaagensysteme
STALLTUNING-info:
Mindestanforderung für Programme, die Kriterien für Betriebe mit Pekingentenmast festlegen
Haltungsform 1: Stallhaltung
- Platz: max. 20 kg/m2
- Haltung: Stallhaltung; systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt.
- Beschäftigung: trockene Einstreu, die zum Gründeln und zur Beschäftigung geeignet ist.
Haltungsform 2: StallhaltungPlus
- Platz: max. 20 kg/m2
- Haltung: Stallhaltung, mit Tageslicht (Fenster oder Lichteintrittsband min. 3% der Stallgrundfläche); systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt.
- Beschäftigung: täglich frische Einstreu, zusätzlich organisches Beschäftigungsmaterial; Angebot in Raufen oder Netzen
Haltungsform 3: Außenklima
- Platz: max. 20 kg/m2 bzw. 25 kg/m2 Stallgrundfläche, wenn ständiger Zugang zu Freiflächen gegeben ist.
- Haltung: Offenfrontstall oder Stallhaltung mit ständigem Zugang zu Wintergarten oder Freiflächen, für die gesamte Mastdauer. Die Freifläche muss bei einer Stallfläche von 25 kg/m2 min. die Hälfte der Stallfläche betragen; systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt.
- Beschäftigung: täglich frische Einstreu, zusätzlich organisches Beschäftigungsmaterial; Angebot in Raufen oder Netzen
Haltungsform 4: Premium
- Platz: max. 20 kg/m2
- Außenklima: Stallhaltung mit Zugang zu Freigelände für min. die Hälfte der Lebenszeit. Die Fläche muss überwiegend bewachsen sein. 2 m2 Grünauslauf/Tier; systematische chirurgische Eingriffe am Tier, wie das Kürzen von Schnäbeln oder Krallen, sind nicht erlaubt.
- Beschäftigungsmaterial: täglich frische Einstreu, zusätzlich organisches Beschäftigungsmaterial; Angebot in Raufen oder Netzen
Ihre Ansprechpartner
Herbert Kieft
HÄHNCHENMAST UND AUFZUCHT
WASSERGEFLÜGEL ENTEN/GÄNSE
TEL: 0175-22 52 911
Lutz Grumbt
VERKÄUFER AM STANDORT ABTSHAGEN
TEL: 0170-57 57 522